Back to the roots: Holzspielzeug selber bauen
Holzspielzeug erfreut sich nicht nur wegen seines urigen Charmes wieder wachsender Beliebtheit, sondern ist im Gegensatz zu vielen Spielsachen aus Plastik gesundheitlich unbedenklich. Hier findest du neben einigen tollen Ideen auch wichtige Hinweise, die du beachten solltest, wenn du Holzspielzeug selber bauen willst.

Die Wärme und Robustheit von Spielzeug aus Holz erinnert viele an die eigene Kindheit. Holzspielzeug ist auch heute wieder topaktuell. Von Bauelementen über Steckspielzeug bis hin zum Schaukelpferd aus Holz – entdecke die Faszination des Werkstoffs und kreiere tolle Spielideen für deine kleinen und großen Lieblinge. Holzspielzeug erfreut sich nicht nur wegen seines urigen Charmes wieder wachsender Beliebtheit, sondern ist im Gegensatz zu vielen Spielsachen aus Plastik gesundheitlich unbedenklich. Wichtig ist es jedoch, auf die richtigen Holzarten und die Verarbeitung zu achten, denn splitterndes Holz und eine falsch gewählte Holzfarbe können problematisch sein. Hier findest du daher neben einigen tollen Ideen auch wichtige Hinweise, die du beachten solltest, wenn du Holzspielzeug selber bauen willst.
Ideen für selbst gebautes Holzspielzeug
Faszinierendes Holzspielzeug kannst du eigentlich für jede Altersstufe herstellen. Wir haben daher ein paar tolle Ideen für altersgerechte Spielsachen zusammengetragen, die du mit etwas handwerklichem Geschick leicht selbst bauen kannst.
Kleinkinder bis 3 Jahre
Mit einfachem Steckspielzeug, großen Holzpuzzeln und bunten Bauelementen können die Kleinen ihre motorischen Fähigkeiten ausprobieren und lernen jeden Tag ein bisschen mehr. Für die Eltern oder Freunde sind diese Spielideen recht einfach umzusetzen. Wichtig ist allerdings eine erstklassige Verarbeitung. Scharfe oder absplitternde Kanten müssen unbedingt vermieden werden, um Verletzungen zu vermeiden. Bei bunten Elementen solltest du zudem auf eine speichelfeste Farbe achten.
Kinder bis 6 Jahre
Neben den stets faszinierenden Bauelementen und Tierfiguren aus Holz kann man Kinder auch mit Schaukelpferden, Rollern und Eisenbahnen begeistern. Dieses Spielzeug erfordert zwar etwas mehr handwerkliches Geschick, wird aber lange für Begeisterung sorgen. Der eigenen Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und die Vorlieben (z. B. Lieblingsfarben, -tiere) können in das Design einfließen. Bei der Gestaltung und Einrichtung eines Puppenhauses oder der Spielküche können die Kleinen zudem eigene Ideen einbringen und mithilfe der Eltern umsetzen. Zahlreiche Details wie Möbel, Deko und Lebensmittel können hier wunderbar aus Holz, aber auch aus anderen Materialien hergestellt werden.
Für große und kleine Kinder
Während das eigene Puppenhaus auch größere Kinder fasziniert und immer wieder erweitert werden kann, bieten selbst gestaltete Brettspiele sogar für die ganz Großen noch eine tolle Geschenkidee. Künstlerisch begabte Eltern können sich zudem an das Schnitzen von Figuren wagen, mit denen die Fantasie angeregt wird. Ein eigenes Holz- oder Baumhaus kann übrigens nicht nur im Garten realisiert werden, sondern auch im Kinderzimmer einen einzigartigen Rückzugs- und Spielraum bieten. So lassen sich Hochbetten als Schloss, Piratenschiff, Räuberburg oder Feenwald gestalten.

Holzspielzeug selber bauen: Das richtige Holz
Für die Herstellung von Holzspielzeug eignen sich die meisten, aber nicht alle Holzarten. Kinderspielzeug sollte robust sein und kaum splittern. Gerade für Babys und Kleinkinder ist daher die Buche besonders gut geeignet. Die Holzart ist weder zu weich noch zu hart und übersteht auch heftige Stöße, ohne auszusplittern. Beliebt ist die Buche zudem, weil sie nicht zu teuer ist und gleichzeitig auch große, astfreie Blöcke bietet. So können auch massive Holzelemente ohne Astlöcher gestaltet werden. Die Maserung der Buche ist darüber hinaus sehr dezent und gleichmäßig, sodass die Holzteile sehr harmonisch und nicht zu unterschiedlich wirken. Für bestimmte Spielzeuge, die etwas robuster ausfallen sollten, eignet sich auch Eichenholz. Es ist allerdings etwas teurer und nicht für alle Spielsachen optimal. Noch teurer als Eiche und farblich sehr auffällig sind die Hölzer der Erle, Kirsche und Birne. Sie sind mit ihrer eleganten Maserung und der rötlichen Färbung allerdings weniger für Kinderspielzeug als für dauerhafte Holzspielsachen wie etwa Brettspiele geeignet.

Mit einer Stichsäge lassen sich beispielsweise sehr gut flächige Formen für Puzzles oder Steckspiele kreieren und Rundungen sägen, während für Figuren und Kreisel das Drechseln hervorragend geeignet ist.
Auf Nachhaltigkeit achtende Eltern werden Spielzeug aus tropischen Hölzern kaum in Betracht ziehen. Sie finden in der Spielzeugherstellung aber generell wenig Verwendung, da sie nicht nur teuer, sondern per Hand auch sehr schwer verarbeitbar sind. Zudem sind ihre dunklen Farbtöne für Kinderspielzeug eher weniger interessant.
Vom Holzklotz zum Spielzeug
Um aus einem Stück Holz Spielzeug herzustellen, stehen dir alle bekannten Holzbearbeitungsverfahren zur Verfügung. Ob dein Holzspielzeug seine Form durch Sägen, Bohren, Fräsen, Schnitzen, Schleifen und/oder Drechseln erhält, hängt nicht nur von deinen Fähigkeiten, sondern auch von dem verfügbaren Werkzeug ab. Mit einer Stichsäge lassen sich beispielsweise sehr gut flächige Formen für Puzzles oder Steckspiele kreieren und Rundungen sägen, während für Figuren und Kreisel das Drechseln hervorragend geeignet ist. Ob man die Holzteile später per Hand oder mit einer Schleifmaschine glättet, hängt wiederum von der Größe und Form der Elemente ab. Holzspielzeug, das für den Außenbereich gedacht ist, sollte unbedingt behandelt werden, denn so wird es vor Fäulnis und Witterung geschützt. Aber auch bei Spielzeug, welches eher für das Kinderzimmer gedacht ist, kann eine Lasur sinnvoll sein. Schließlich schützt sie nicht nur die Holzoberfläche und erleichtert eine Reinigung, sondern bringt auch Farbe ins Spiel – denn buntes Holzspielzeug spricht die Kinder intensiver an.
Tipps für wirklich ökologisches und gesundes Holzspielzeug
Wer ökologische Holzspielzeug selber bauen möchte, sollte besonders bei der Auswahl der Hölzer darauf achten, dass das Holz aus nachhaltigem Anbau stammt und nicht mit Pestiziden behandelt wurde. Für die Gesundheit der Kinder ist es außerdem wichtig, das Spielzeug nicht mit gesundheitsschädigenden Imprägnierungen zu behandeln. Gerade Kleinkinder stecken Holzteile gerne in den Mund. Spezielle Holzfarben und -lasuren sind daher speichelfest und gesundheitlich unbedenklich. Achte also bei der farblichen Gestaltung oder Lasur von Holzteilen auf entsprechend zugelassene Imprägniermittel oder behandele die Holzteile mit natürlichen Materialien wie Leinöl. Auch bei Klebstoffen solltest du auf unbedenkliche Inhaltsstoffe achten.
Fazit
Der Werkstoff Holz ermöglicht, einzigartige Spielideen umzusetzen. Kreatives Holzspielzeug kannst du dabei leicht selbst herstellen und so umweltfreundliche wie gesundheitlich unbedenkliche Spielsachen schaffen. Etwas handwerkliches Geschick und vor allem viel Geduld für die Endbearbeitung der Holzelemente sind allerdings nötig, denn gerade bei kleinen Kindern sind splitterfreie Spielsachen ohne schädliche Lasuren und Kleber wichtig, um ihnen ein unbedenkliches Spielen zu ermöglichen.