Die Gartengestaltung mit Holz – Ideen und Tipps für deine Projekte
Holz ist der ideale Werkstoff für den Garten - als Grundlage für Palisaden, Zäune, Hochbeete und Co. Wir verraten dir, wie die Gartengestaltung mit Holz aussehen kann und was du beachten solltest, um das Holz im Außenbereich zu schützen.

Holz ist der ideale Werkstoff für den Garten, denn Holz wirkt natürlich und harmoniert daher besonders gut mit anderen Pflanzen. Es lässt es sich zudem sehr viel leichter als andere Materialien, wie zum Beispiel Metall, bearbeiten. Mit unseren Tipps baust du deshalb selbst ohne eine komplett eingerichtete Werkstatt viele schöne Holzprodukte für den Garten.
Mit Spalieren Wände begrünen und eigenes Obst ernten
Falls du noch nicht so viel Erfahrung in der Bearbeitung von Holz hast, ist ein Spalier für eine Kletterpflanze ein guter Anfang. Indem du es selbst baust, kannst du es genau an die Fläche anpassen, die du begrünen möchtest, oder es optimal auf die jeweilige Pflanze abstimmen. Spaliere kommen bei Zierpflanzen wie zum Beispiel der Clematis oder den Kletterrosen zum Einsatz, eignen sich aber auch für rankende Nutzpflanzen wie Himbeeren oder Weinreben. Mit einem Spalier erntest du daher selbst auf dem Balkon oder der Terrasse eigenes Obst. Zur Herstellung eines Spaliers reichen dünne Holzleisten, die du wahlweise an einem Rahmen oder nur aneinander befestigst. Besonders schön sieht es aus, wenn die Leisten diagonal verlaufen, eine waagerechte und senkrechte Anordnung ist jedoch ebenfalls möglich. Befestigen lässt sich ein Spalier an der Hauswand, einer Mauer oder direkt an einem Blumenkübel. Letztere Variante hat den Vorteil, dass die Pflanze an jedem beliebigen Platz stehen kann.
Ideal für größere Flächen: Bretter mit Nuten und Federn
Auch als Sichtschutz für die Terrasse ist ein begrüntes Spalier bestens geeignet. Du kannst dir aber auch einen separaten Sichtschutz bauen. Soll eine vollständig geschlossene Fläche entstehen, lässt sich dies am einfachsten mit Nut- und Federbrettern bewerkstelligen. Diese Bretter, die du in jedem Baumarkt bekommst, sind an einer Seite mit einer Nut und an der anderen Seite mit einer Feder versehen. Die Feder passt genau in die Nut, deshalb lassen sich diese Art Bretter einfach ineinander schieben.
Nut- und Federbretter eignen sich bestens für größere Projekte wie zum Beispiel einen Geräteschuppen oder ein Gartenhaus.
Der Vorteil von Nut- und Federbrettern: das Holz kann sich bei Feuchtigkeit ein wenig ausdehnen und anschließend wieder zusammenziehen. Fest verleimte Bretter würden bei diesem natürlichen Prozess dagegen schnell reißen. Nut- und Federbretter eignen sich deshalb auch bestens für größere Projekte wie zum Beispiel einen Geräteschuppen oder ein Gartenhaus.
Gartengestaltung mit Holz: Blumenkübel, Hochbeete & Co.
Auch schöne Blumenkübel baust du dir aus Holz selbst. Bei ihnen ist es wichtig, dass überschüssiges Gieß- und Regenwasser abfließen kann, denn sonst würde das Holz bald verrotten. Idealerweise ist der Boden, auf den du den Topf mit der Pflanze stellst, daher gitterförmig.

Aus Rundhölzern Zäune und Einfassungen bauen
Neben Brettern und Leisten findest du in den Baumärkten schöne Rundhölzer, mit denen du deinen Garten interessant gestaltest. Zu dieser Rubrik gehören vor allem die Palisaden, die in einer entsprechenden Länge oft für Zäune genutzt werden. Mit den kleinen lassen sich dagegen einzelne Beete oder eine Rasenfläche einfassen. Rund um den Rasen gesetzt verhindern sie, dass sich das Gras in alle Richtungen ausbreitet.
Mit Holz gestaltest du deinen Garten wie es dir gefällt und verwandelst ihn in einen schönen Rückzugsort, an dem du dich in deiner Freizeit bestens erholst.
Palisaden sind übrigens auch in oben zugespitzten Ausführungen erhältlich. Mit einem Zaun aus diesen Palisaden erinnert dein Garten ein wenig an ein Fort aus früheren Zeiten. Dieser Effekt lässt sich durch naturbelassene und damit etwas krumme Rundhölzer nochmals verstärken.
Holz im Garten vor Schädlingen und den Witterungseinflüssen schützen
Mit Holz gestaltest du deinen Garten wie es dir gefällt und verwandelst ihn in einen schönen Rückzugsort, an dem du dich in deiner Freizeit bestens erholst. Unabhängig von deinem Vorhaben solltest du bei der Gartengestaltung mit Holz jedoch an einen guten Holzschutz denken. Mit einem Öl, einer Lasur oder einem Lack für den Außenbereich schützt du das Holz vor Regen, den starken UV-Strahlen der Sonne und nicht zuletzt vor Holzschädlingen und Pilzen. Diese Produkte verwenden auch die Hersteller von Holzfenstern, Holztüren, Holzzäunen und anderen Fertigteilen für den Garten, um für eine möglichst lange Lebensdauer zu sorgen.